Jahreshauptversammlung Feuerwehr Kampen

Datum: 2. April 2025Geschrieben von

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung trafen sich kürzlich die aktiven Einsatzkräfte sowie die Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Kampen.
Der Einladung des Ortsbrandmeister Carsten Behr waren außerdem der Erste Samtgemeinderat Stefan Walnsch sowie der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Welle Gerhard Brenning gefolgt. Seitens der Feuerwehr war der Gemeindebrandmeister Sven Bauer sowie der stellvertretende Abschnittsleiter Heide Jonny Anders anwesend. Für den Förderverein der Feuerwehr war Diane Hebeler vor Ort.

In seinen Ausführungen erläuterte Ortsbrandmeister Behr, dass die Feuerwehr Kampen im Jahr 2024 zu insgesamt 23 Einsätzen alarmiert wurde. Zu den größeren Einsätzen zählten ein Gebäudebrand mit Menschenleben in Gefahr in Welle sowie ein Schornsteinbrand in Neddernhof. Im Rahmen des Unwetters wurden durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte mehrere Einsätze in Tostedt abgearbeitet die über die kommunale Einsatzleitung disponiert wurden. Einen weiteren Teil an Einsätzen stellten Brandsicherheitswachdienste in der Schützenhalle Kampen sowie Umzugsbegleitungen dar. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Atemschutzgeräteträgern in der Feuerwehr, die mit 15 ausgebildeten Atemschutzgeräteträgern solide aufgestellt ist.

Im Herbst des Jahres 2024 folgte die Ersatzbeschaffung des alten Tragkraftspritzenfahrzeugs-Wasser aus dem Jahr 2003. So konnte den Einsatzkräften ein hochmodernes mittleres Löschfahrzeug auf Iveco-Basis zur Verfügung gestellt werden, mit dem die Wehr für die nächsten Jahre bestens aufgestellt ist. Leider kam es im Rahmen der Beschaffung zu einigen Herausforderungen, unter anderem konnte das spezielle coldcut Gerät der Firma cobra noch nicht in Dienst gestellt werden. Hier sind Nacharbeiten durch den Aufbauhersteller nötig, die nach Ausführungen des Gemeindebrandmeisters zeitnah umgesetzt werden. Weiterhin streckt sich der Umbau des Feuerwehrhauses, dessen Planung bereits vor sechs Jahren aufgenommen wurde. Im Jahr 2025 wurden erste Umbaumaßnahmen gestartet, sodass Rat und Verwaltung zuversichtlich sind, die Arbeiten im Jahr 2025 zu vollenden und der Wehr Kampen ein zeitgemäßes Feuerwehrhaus zur Verfügung zu stellen.

Im Rahmen der Wahlen wurde Malte Matthies zum stellvertretenden Atemschutzgerätewart gewählt, Thomas Jordan wurde zum Zeugwart gewählt. Für den Posten des stellvertretenden Ortsbrandmeisters gab es zwei Wahlvorschläge, welche jedoch nicht gültig waren. Da die nötigen Lehrgänge zur kommissarischen Wahrnehmung der Funktion in Form der Qualifikationsstufe 3 (ehemals Truppführer-Lehrgang) noch nicht vorliegen, werden diese zeitnah ausgebildet und auf einer weiteren Versammlung dann über die Wahlvorschläge abgestimmt.

Nach Abschluss der Wahlen konnten durch den Gemeindebrandmeister Sven Bauer Ehrungen und Beförderungen durchgeführt werden.
Für ihren Einsatz beim Weihnachtshochwasser im Heidekreis wurden Carsten und Lennart Behr, Dennis Breede, Alexander Finck und Thomas Rieche mit der Hochwassermedaille des Heidekreis geehrt. Für langjährige Verdienste um das Sicherheitswesen wurde der Sicherheitsbeauftragte Wilhelm Prigge mit den goldenen Ehrennadel der Feuerwehrunfallkasse Niedersachsen geehrt.

Aufgrund der vorhandenen Mindestdienstzeit und entsprechender Lehrgänge konnten im Anschluss Beförderungen vorgenommen werden.
Thies Behr wurde nach erfolgter Verpflichtung zum Feuerwehrmann ernannt, Marie Meinecke wurde zur Hauptfeuerwehrfrau befördert. Tönnjes Nelke sowie Lennart Behr sind nun im Dienstgrad von ersten Hauptfeuerwehrmännern tätig.

Die Geehrten und Beförderten:
Hinten vlnr.: Thomas Rieche, Wilhelm Prigge, Alexander Surau, Thies Behr, Lennart Behr, Tönnjes Nelke, stv. Abschnittsleiter Heide Jonny Anders, stv. Bürgermeister Gerhard Brenning
Vorne vlnr.: Gemeindebrandmeister Sven Bauer, Carsten Behr, Dennis Breede, Marie Meinecke, Alexander Fink, Erster Samtgemeinderat Stefan Walnsch, Diane Hebeler