Die Ortsfeuerwehr Kampen
Die Feuerwehr Kampen mit ihren 29 Aktiven Einsatzkräften, davon 3 Frauen sowie 15 Alters- und Ehrenmitgliedern ist eine der elf Ortsfeuerwehren in der Samtgemeinde Tostedt. Unter Leitung des Ortsbrandmeisters Carsten Behr und seines Stellvertreters Alexander Surau werden die Aktiven zu durchschnittlich zehn Einsätzen im Jahr alarmiert.
Ausgestattet ist die 1935 gegründete Feuerwehr Kampen mit einem Mittleren Löschfahrzeug, das über einen Löschwassertank für 600 l sowie Material zur Brandbekämpfung verfügt. Für Unwettereinsätze steht den Einsatzkräften neben einer Tauchpumpe auch eine Kettensäge zur Verfügung, um Bäume von Straßen zu entfernen. Durch das schnelle Eintreffen der vielen Feuerwehren in der Fläche können so binnen kürzester Zeit erste Maßnahmen ergriffen werden. Mithilfe der in jeder Ortsfeuerwehr der Samtgemeinde Tostedt mindestens vorhandenen vier Atemschutzgeräte ist ein Erstangriff zur Menschenrettung durch die ersten Kräfte vor Ort immer gewährleistet. Gerade bei einem Haus- oder Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr zählt jede Sekunde.
Auf Kreisebene engagieren sich die ehrenamtlichen Mitglieder im Fachzug Deich-Verteidigung 1/Personalreserve der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Harburg. Als Ausrichter von vielen Veranstaltungen im Dorf unterstützen die Ehrenamtlichen das jährliche Osterfeuer sowie die Umzüge der örtlichen Vereine und spielen somit eine zentrale Rolle in der Dorfgemeinschaft. Ortsbrandmeister Carsten Behr ist überzeugt, dass die Mischung aus Jung und Alt in der Feuerwehr hervorragend für die Aufgaben der Wehr in der Sandgemeinde Tostedt ist. Wie wichtig die Zusammenarbeit generell ist, zeigen gemeinsame Übungen mit den Nachbarfeuerwehren, die die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren in der Samtgemeinde Tostedt unterstreichen.
Ende des Jahres 2024 wurde für die Feuerwehr Kampen ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) in Dienst gestellt. Im Rahmen dieser Ersatzbeschaffung für das bis zu diesem Zeitpunkt in Kampen stationierte Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) wurde die Kampener Wehr mit einem speziellen Löschangriffs-System „cobra“ ausgerüstet, womit ein Löschangriff durch Türen und Wände, für Dachbrände mit Solaranlagen und speziell von Elektrofahrzeugen ermöglicht wird. Damit wird für die Samtgemeinde eine Erweiterung ihrer technischen Löschmöglichkeiten durch die Feuerwehr Kampen als für das System zuständige Ortsfeuerwehr personell unterstützt.
Im Rahmen der Beschaffung konnte das ehemalige Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser durch die Samtgemeinde Tostedt in die Ukraine abgegeben werden, wo es weiter seinen Dienst versieht.
Ebenfalls im Jahr 2025 wurde der langersehnte und überfällige Umbau des Feuerwehrhauses gestartet, der im Jahr 2025 beendet sein soll. Durch die Aufwertung des Kampener Feuerwehrhauses wird durch die dann vorhandenen Räumlichkeiten eine zeitgemäße Unterkunft zur Verfügung gestellt.

Unsere Fahrzeuge

MLF – Mittleres Löschfahrzeug
- Fahrzeugtyp: Mittleres Löschfahrzeug (MLF)
- Wassertank: 600 l
- Pumpenleistung: 1000 l/min bei 10 bar (FPN 10-1000)
- Atemschutzgeräte: 4
- Normbeladung: Feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe
- Einsatzzweck: Brandbekämpfung und kleine technische Hilfeleistungen
- Besondere Ausstattung: coldcut cobra – System (Schneidlöschverfahren für z.B. E-Fahrzeug-Akkus sowie um Wände zu durchschneiden)